• Home |
  • Ernaehrung-Online.com |
  • Archiv |
  • Kontakt

Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand

ERNÄHRUNG Blog

Dienstag, 9. Oktober 2007

Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand

Geschrieben von MS in Lebensmittel
Kommentare (0) | Trackbacks (0)
In der aktuellen „test“ Ausgabe liefern die Kontrolleure von Stiftung Warentest eine Zusammenfassung aus einer Vielzahl von Lebensmittel-Untersuchungen, mit dem Ergebnis: Öko- und konventionelle Lebensmittel unterscheiden sich hinsichtlich der Qualität kaum. Doch reichen die Untersuchungskriterien von Stiftung Warentest wirklich für eine allgemeingültige Bewertung aus?


Stiftung Warentest untersuchte in den letzten fünf Jahren ein Fülle an Bio- und konventionellen Lebensmitteln hinsichtlich der Keim- und Schadstoffbelastung, dem Verarbeitungsgrad sowie der Qualität. In der aktuellen Ausgabe „test“ stehen dem Konsumenten nun nochmals die wichtigsten Ergebnisse zur Verfügung.

Bezüglich der Belastung mit Bakterien und Hefen punkten die konventionellen Produkte. Viele unerwünschte Keime befanden sich vor allem in tierischen Biowaren wie Fleisch-, Fisch- und Milcherzeugnissen. Was unappetitlich klingt, hat einfache Gründe. Biolebensmittel stehen für den Verzicht von Konservierungsstoffen, demzufolge sind Bioprodukte besonders anfällig und können rasch verderben. Veränderte Haltbarkeitsregelungen für Biowaren könnten hier Abhilfe schaffen.

Ebenso bei hochverarbeiteten Lebensmittel fällt Bio hinter den konventionellen Produkten zurück. Hier überzeugten die konventionellen Lebensmittel eindeutig durch Qualität und Geschmack. Infolge der EU-Ökoverordnung müssen 95 Prozent der Zutaten biologischen Ursprungs sein, hingegen können die Hersteller von konventionellen Produkten auf die Zutatentrickkiste zurückgreifen. Denn es ist schwierig, die Cremigkeit von Kartoffelpüree, die Schaumbildung von Capuccino oder die Rötung von Kochschinken auf natürliche Weise zu imitieren. Hier muss der Verbraucher selbst entscheiden: Konservierungsstoffe, Nitritpökelsalz, Emulgatoren oder Stabilisatoren versus geschmackliche und visuelle Einbußen.

Die Schadstoffbelastung betreffend konnten wiederum die Biolebensmittel trumpfen. Frisches Bio-Obst und -Gemüse sowie Bio-Tees stellten sich meist als pestizidfrei heraus, hingegen erfüllen nur 11 Prozent der konventionellen Lebensmittel dieses Kriterium.

Neben der Qualitätsbeurteilung von Stiftung Warentest bleibt ein entscheidender Aspekt unbeachtet: die Inhaltsstoffe. Aus Studien ist bekannt, dass insbesondere Bioprodukte höhere Vorkommen an sekundären Pflanzenstoffen und Omega-3-Fettsäuren aufweisen und somit einen positiven Nutzen für die Gesundheit bringen. Es wäre wünschenswert, das Stiftung Warentest diesen Aspekt für weitere Lebensmitteluntersuchungen berücksichtigt.

Literatur: „test“, 10/2007
 

Quelle: Pressemitteilung von Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention e.V. (Anja Baustian) am 09.10.2007


Tags für diesen Artikel: bio-lebensmittel, bio-produkte, lebensmittel, öko-lebensmittel
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Regionalität vor Bio bei gesunder Ernährung
  • Nährstoffveränderungen bei der Lebensmittel-Zubereitung
  • Essen und Trinken trotz Lebensmittel-Allergie
  • Lebensmittel - regionale Produkte liegen im Trend
  • Lebensmittel-Kennzeichung mit neuer EU-Lebensmittelinformationsverordnung
  • Übergewicht und Nährwertkennzeichnung
  • Gentechnik im Lebensmittel
  • Männer essen doppelt so viel Fleisch wie Frauen
  • Kartoffel - das Lebensmittel der Zukunft
  • Lebensmittel - Beauty Food?
  • Lebensmittel saisonal einkaufen
  • Farbstoffe und Konservierungsmittel in Lebensmittel
  • Gesunde Ernährung mittels Ernährungsführerschein
  • Lebensmittel-Innovation auf Anuga
  • Preis-Veränderung bei Lebensmittel
Twitter Bookmark Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand  at del.icio.us Facebook Google Bookmarks FriendFeed Digg Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand Bookmark Bio-Lebensmittel auf dem Prüfstand  at YahooMyWeb wong it! Print this article! E-mail this story to a friend!
 

Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag

Keine Trackbacks

Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)

Noch keine Kommentare

Kommentar schreiben

Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

 
 
Ernährung Linktipps

Suche
News Themen
  • XML Buchtipps
  • XML Allergie
  • XML Alternative Ernährung
  • XML Fasten
  • XML Diabetes
  • XML Schwangerschaftsdiabetes
  • XML Typ 1 Diabetes
  • XML Typ 2 Diabetes
  • XML Ernährung bei Krankheit
  • XML Darmerkrankungen
  • XML Demenz
  • XML Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • XML HIV - AIDS
  • XML Krebs
  • XML Osteoporose
  • XML Rheuma
  • XML Schuppenflechte
  • XML Ernährung und Sport
  • XML Essstörungen
  • XML Mangelernährung - Unterernährung
  • XML Gesunde Ernährung
  • XML Ernährungsberatung
  • XML Ernährungserziehung
  • XML Ess-Verhalten
  • XML Nährstoffe
  • XML Antioxidantien
  • XML Makro-Nährstoffe
  • XML Eiweiß
  • XML Fett
  • XML Cholesterin
  • XML Fettsäuren
  • XML Kohlenhydrate
  • XML Mikronährstoffe
  • XML Mineralstoffe
  • XML Spurenelemente
  • XML Sekundäre Pflanzenstoffe
  • XML Vitamine
  • XML Gesundheit
  • XML Ausbildung Gesundheit
  • XML Intoleranz
  • XML Fruktose-Intoleranz
  • XML Histamin-Intoleranz
  • XML Laktose-Intoleranz
  • XML Zöliakie
  • XML Lebensmittel
  • XML Bio-Lebensmittel
  • XML Fast Food
  • XML Functional Food
  • XML Gemüse
  • XML Gentechnik
  • XML Getränke
  • XML Alkohol
  • XML Kaffee
  • XML Milch
  • XML Tee
  • XML Wasser
  • XML Gewürze
  • XML Kräuter
  • XML Nüsse
  • XML Nährwertkennzeichnung
  • XML Obst
  • XML Schokolade
  • XML Zucker
  • XML Zusatzstoffe
  • XML Rezepte
  • XML Wellness
  • XML Übergewicht
  • XML Abnehmen
  • XML Bewegung | Sport
  • XML Diät
  • XML Übergewicht Folgeerkrankungen
  • XML Adipositas

Alle Kategorien
Buchtipps

Top Themen (Tags)
abnehmen Adipositas allergie allergien antioxidantien bewegung cholesterin diabetes diabetes typ 2 dick diät diäten ernährung ernährungsberatung ernährungserziehung ess-verhalten fett fettleibigkeit fettsäuren gemüse gesunde ernährung gewichtsreduktion intoleranz kalorien krebs krebserkrankung laktoseintoleranz lebensmittel mineralstoffe obst omega-3-fettsäuren sekundäre pflanzenstoffe sport unverträglichkeit vitamine übergewicht übergewichtig
Blog abonnieren
  • XML RSS 0.91 feed
  • XML RSS 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 feed
  • ATOM/XML ATOM 0.3 feed
  • ATOM/XML ATOM 1.0 feed
  • XML RSS 2.0 Kommentare
Statistik

kostenloser Counter

Impressum